Organisationsentwicklung
Erneuerungen bergen Chancen und Risiken: Menschen reagieren auf Veränderungen sehr unterschiedlich. Die einen sind motiviert sofort anzufangen, erhoffen sich Verbesserungen. Bei anderen werden hingegen Widerstände geweckt, die eher bremsen. INA verfügt über die Erfahrung und Methoden – Menschen, Aufgaben und Abläufe in Bezug zum Firmenzweck und dem Ergebnis gesetzt, miteinander verbunden – in einer dyamischen Balance in Übereinstimmung zu bringen.

Wie ist das Vorgehen?
Das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter wird in einen viralen und agilen Prozess eingebunden und verinnerlicht – Linearität und Festhalten war gestern. So wird die erforderliche Motivation und Dynamik erzeugt, um die erforderlichen Veränderungen erfolgreich in die Praxis umzusetzen: Sachlogik und Psychologik fließen zu einer kraftvollen Gesamtleistung zusammen, die sich ständig selbst wieder in eine dynamische Balance bringt.
- Diagnose der Situation bezogen auf das gewünschte Ziel
- Design der neuen Prozesse
- Begleitung der Umsetzung / Change Management
- Dokumentation / Informationsmanagement

Wann ist Organisationsentwicklung sinnvoll?
Die Ergebnisse stimmen nicht:
- Veränderungsdruck von Außen / Markt
- Reibungsverluste in den Wertschöpfungsketten
- Veränderung ist aus eigener Kraft nicht zu schaffen
Wachstum, Aufbau, Ausbau stehen an:
- Neue Anforderungen an Organisation und Mitarbeiter
- Andere Gestaltung der Schnittmengen
- Auf- und Umbau von Wertschöpfungsketten

Was bewirkt Organisationsentwicklung?
- Allgemeines Verständnis sicher stellen
- Übereinstimmung für die Veränderungen und den Weg dahin erzeugen
- Die Weisheit der Organisation wird sichtbar und nutzbringend eingesetzt
- Mitarbeiter, Aufgaben und Prozesse werden in Einklang / Übereinstimmung gebracht – alle ziehen an einem Strang
- Vorgehen regt die Selbstverantwortung- Organisation- Motivation und Abstimmung untereinander an – führt zu kontinuierlicher Anpassung und Selbsterneuerung